Diese Webseite ist für den von Ihnen verwendeten Browser nicht optimiert. Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir Ihnen einen alternativen Browser, wie zum Beispiel Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ratgeber
Gesundheitsthemen
Aktuelles
Gesundheitsthemen
Was tun bei Verstopfung?
Erleichtert verlassen die meisten das stille Örtchen. Aber für manche wird der Gang dorthin zur täglichen Qual. Sich einfach damit abfinden brauchen sie nicht.
Guter Schlaf verhilft dem Körper zu seiner unentbehrlichen Regenerationsphase. Schlafstörungen irgendwelcher Art setzen nicht zuletzt bei Menschen reiferen Alters die Lebensqualität deutlich herab. Es empfiehlt sich, nicht einfach still zu leiden, sondern Hilfe anzunehmen.
Unsere Ess- und Lebensgewohnheiten überschwemmen den Körper mit Säuren und stellen ihn vor grosse Herausforderungen bei deren Neutralisierung. Die Folge kann eine Vielzahl von verbreiteten Beschwerden sein. Mit richtiger Ernährung, Bewegung und geeigneten Nahrungsergänzungen bleibt der Säure-Basen-Haushalt im Gleichgewicht.
Eine von drei Frauen im gebärfähigen Alter leidet unter dem prämenstruellen Syndrom, kurz PMS genannt. Monat für Monat leiden sie in den Tagen vor der Monatsblutung unter körperlichen und psychischen Beschwerden. Die Natur hält einige Behandlungsmöglichkeiten bereit.
Kalte Hände und Füsse, Ameisenlaufen, Schwindel, Vergesslichkeit, Ohrensausen, dies alles kann auf eine Durchblutungsstörung hinweisen. Lesen Sie hier, wie Sie den Kreislauf wieder in Schwung bringen.
Der Harntrakt ist insbesondere bei der Frau eine sensible Zone. Sobald Beschwerden auftreten oder erstmals unwillkürlich ein paar Tropfen Harn abgehen, sollten Frauen darum gezielt und schnell reagieren und Beratung in Anspruch nehmen.
In der kalten Jahreszeit eignen sich spagyrische Sprays im Kampf gegen Erkältungen besonders. Die individuellen Mischungen aus natürlichen Essenzen gehen gesundheitlichen Schwachstellen auf den Grund, bringen den Körper ins Gleichgewicht und stärken die Abwehr.