Löwenzahn 3-Zeilig

Ratgeber / Heilpflanzen

Löwenzahn (Taraxacum officinalis)

12.10.2022 / von 

Der Löwenzahn ist sehr anpassungsfähig. Dank seinen Pfahlwurzeln ist er stark im Boden verankert. Da die fliegenden Samen oft lange Reisen zurücklegen, begegnet man dem Löwenzahn fast auf der ganzen Welt.

Der Löwenzahn ist sehr anpassungsfähig. Dank seinen Pfahlwurzeln ist er stark im Boden verankert. Da die fliegenden Samen oft lange Reisen zurücklegen, begegnet man dem Löwenzahn fast auf der ganzen Welt.

Herkunft des Namens

«Taraxacum» leitet sich vom griechischen Wort «taraxis» (Entzündung) ab, was auf die Heilwirkung der Pflanze hinweist. «Officinalis≫ lässt darauf schliessen, dass es sich beim Löwenzahn um eine traditionelle Arzneipflanze handelt, die seit jeher in Apotheken und Labors verwendet wurde. Der deutsche Name «Löwenzahn» bezieht sich auf die Form der Blätter, die an das Gebiss eines Löwen erinnern. Die volkstümlichen Namen des Löwenzahns «Seichkraut» – im Englischen «Pissabed» oder «Pissenlit» im Französischen – weisen auf seine harntreibende Wirkung hin.

Ausgewählte Besonderheiten

Wenn der Löwenzahn erblüht, ist allen klar: Der Winter ist vorbei, der Frühling hält Einzug. Vor dem Aufblühen ist er grün, dann gelb, später weiss und abschliessend braun. Keine andere wildwachsende Pflanze prägt unsere Landschaft farblich so stark wie der Löwenzahn. Seine gelben Blüten und die in der ganzen Pflanze enthaltenen Bitterstoffe zeigen einen starken Bezug zur Leber. So wie die Leber unsere Nahrung verstoffwechselt, verwandelt der Löwenzahn seine Umgebung stetig. Er löst Erstarrungen und Stauungen, indem er die Lebertätigkeit anregt. Beim Vergleich der Erscheinungsbilder des Löwenzahns im Laufe der Wochen wird einem diese Wirkung verständlich. Im Frühling – nach der Winterstarre – bildet er aus seinen starken Pfahlwurzeln zuerst eine Blattrosette. Aus dieser wird später auf einem durchlüfteten, langen Stängel die Blüte dem Licht entgegengetragen. Meist überragen die Blüten die Gräser. Anschliessend werden die Früchte mit ihrem filigranen Flugschirmchen vom Wind erfasst und fortgetragen. Im und auf dem Boden ist beim Löwenzahn alles stark, gestaucht und fest. Im Lauf der Jahreszeiten überwindet er dieses Prinzip und übergibt sich dem luftigen Element. Er wandelt sich vom Festen, Gedrungenen zum Leichten, Luftigen.

Quellennachweis

Heilpflanzen am Wegesrand – entdecken, bestimmen, verstehen, verwenden