Diese Webseite ist für den von Ihnen verwendeten Browser nicht optimiert. Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir Ihnen einen alternativen Browser, wie zum Beispiel Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ratgeber
Naturage Ratgeber
Heilpflanzen
Hopfen
Der Hopfen windet und klammert. In rasantem Tempo wächst er bis 6 Meter in die Höhe. Dass er rechtswindend ist, ist eine Besonderheit.
Den charakteristischen Duft der Echten Kamille kennen viele Menschen schon aus Kindertagen. Man könnte fast sagen, dass die Echte Kamille durch den Duft ihre Gestalt vergrössert.
Das Echte Johanniskraut hat eine starke Beziehung zum Licht und zur Sonne. Um den Johannistag am 24. Juni, wenn die Sonne ihren Höchststand erreicht, steht es in voller Blüte.
Die Hundsrose, auch Hagebutte genannt, wächst in Hecken, auf Felsvorsprüngen und an Waldrändern. Sie ist die meistverbreitete wildwachsende Rosen-Art in Europa.
Genügsam und unscheinbar wächst das Hirtentäschchenkraut an Wegrändern und auf Wiesen. Es braucht ein geschultes Auge, um das Hirtentäschchen in einer Wiese zu entdecken, denn es strahlt nicht wie so viele andere Blütenpflanzen nach aussen.
Die Brennnessel ist aufgrund ihrer geringen Ansprüche an die Umwelt weit verbreitet. Hat sich die Pflanze erst einmal etabliert, kann sie sich leicht gegen andere Pflanzen behaupten.
Beim Betrachten dieses Baums fallen sofort die weisse Rinde und die dünnen Äste auf. Die Hängebirke vermittelt Reinheit, Jugendlichkeit und Beweglichkeit.
Der Duft der Blüten und derjenige der Wurzel sind grundsätzlich verschieden. Beide duften intensiv, aber gegensätzlich: die Blüte eher süsslich, der Wurzelstock eher erdig. Der Aufbau des Baldrians ist besonders.