Diese Webseite ist für den von Ihnen verwendeten Browser nicht optimiert. Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir Ihnen einen alternativen Browser, wie zum Beispiel Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ratgeber
Naturage Ratgeber
Heilpflanzen
Hopfen
Der Hopfen windet und klammert. In rasantem Tempo wächst er bis 6 Meter in die Höhe. Dass er rechtswindend ist, ist eine Besonderheit.
Die Spagyrik vertraut auf eine grosse Bandbreite bewährter Heilpflanzen und erreicht bei deren Verarbeitung eine ebenso grosse Vielfalt an Anwendungen. Es finden sich bei ihr Essenzen, die sowohl bei akuten Erkrankungsfällen als auch bei chronischen Beschwerden eingesetzt werden.
Bereits im Winter beginnen die ersten Pollen von Frühblühern durch die Luft zu wirbeln. Wer sein Immunsystem gut vorbereitet, darf sich dennoch auf einen unbeschwerten Frühling freuen.
In einer Tasse Tee steckt nicht nur Genuss, sondern auch Naturmedizin. Welche Sorte trinkt man am besten morgens, nach dem Mittagessen oder vor dem Zubettgehen?
In der nordischen Mythologie hat die Göttin Holder (Holda, Holla) ihren Wohnsitz in diesem Strauch. Sie ist die Beschützerin von Haus und Hof, bewacht Bewohner, Tiere und Pflanzen.
Mit ihren Bitterstoffen und dem Gehalt an ätherischem Öl ist die Schafgarbe prädestiniert dafür, bei Verdauungbeschwerden und in der Frauenheikunde zu helfen.
Salbei enthält wie die meisten Lippenblütler ätherisches Öl. Dass er zusätzlich Harz (in einen festen Zustand verdichtetes ätherisches Öl) und einen nennenswerten Gerbstoffanteil in sich trägt, ist aussergewöhnlich.
Der Rote Sonnenhut ist eine alte Heilpflanze. Das auffällige Gewächs kommt ursprünglich aus Nordamerika, wo die indigene Bevölkerung es schon seit jeher zur Behandlung von Wunden verwendet hat.